Risikoanalysen und Konzepte
Brandschutzkonzepte
IFAB erstellt Brandschutzkonzepte für Schienenfahrzeuge, welche den Umgang und die Grundlagen zum Brandschutz darlegen sowie Maßnahmen zur Realisierung des Brandschutzes beinhalten. Dabei kann sowohl die übergeordnete europäische Verordnung für Schienenfahrzeuge TSI LOC&PAS Anwendung finden, als auch die EN 45545, EN 50553, national notifizierte technische Regeln (NNTRs) oder die NFPA 130. Anhand des Schienenfahrzeugtyps und dessen Einsatzbereichs wird ermittelt, welche brandschutztechnischen Maßnahmen dabei am effektivsten und kostenoptimal sind und im betreffenden Schienenfahrzeug umgesetzt werden sollen. Strategien zur Erstellung eines kundenspezifischen Brandschutzkonzepts zum Schutz des spezifischen Schienenfahrzeugtyps bzw. deren Bereiche und Komponenten sind dabei gemäß den Normen verfolgbar. Maßnahmen können z.B. sein:
• vorbeugende Brandschutzmaßnahmen,
• Maßnahmen zur Kontrolle oder Verhinderung der Brandausbreitung,
• Maßnahmen zur Eliminierung eines Brandes.
IFAB unterstützt bei allen Möglichkeiten und erstellt die entsprechend notwendigen Konzepte und Anforderungen. Sollten in einem Brandschutzkonzept Anforderungen an z.B. automatische Brandmelde- und Brandlöschsysteme vorgesehen sein, kann IFAB als akkreditiertes Prüflabor mittels Rauch- und Brandversuchen und/oder CFD-Simulationen die notwendigen Nachweise erbringen. IFAB hat zahlreiche Erfahrungen in der Anwendung von Ingenieurmethoden als Wirksamkeitsnachweis.
Weiterhin werden organisatorische Aspekte, Evakuierungsfragen, Fahrfähigkeitsanalysen und Risiken in einem ganzheitlichen Brandschutzkonzept betrachtet. Unsere Brandschutzkonzepte verfolgen das Ziel, ganzheitliche Lösungen mit der bestmöglichen technischen Umsetzung zu verwirklichen.
Brandrisikoanalysen
Die Ausgangsbasis für wirksame Sicherheitskonzepte und Brandschutzkonzepte bilden Untersuchungen zum Brandrisiko. Das Brandrisiko wird als Produkt von Auftretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß auf Leben, Geschäftsbetrieb oder materielle Güter definiert. Brandrisikoanalysen bilden dabei das Initial eines effektiven Brandschutzdesigns. IFAB bietet die Erstellung von Brandrisikoanalysen anhand anerkannter Methoden wie der semi-quantitativen Indexmethode, der quantitativen Ereignisbaum-Analyse oder der quantitativen System-Zuverlässigkeits-Analyse an. Die Risiken, vor allem aber auch die unterschiedlichen Konsequenzen, werden in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden erörtert und gelöst.
Evakuierungskonzepte
IFAB erörtert Evakuierungsszenarien für Schienenfahrzeuge anhand geforderter Richtwerte, wie z.B. gemäß TSI LOC&PAS, oder abgestimmt auf das Gesamtsicherheitskonzept. Zur Anwendung können entweder CFD-Simulationen, Rechnungen gemäß NFPA130 oder Handrechnungen nach Predtetschenski und Milinski kommen.
Fahrfähigkeitskonzepte
Fahrfähigkeitskonzepte, Möglichkeiten zur Weiterfahrt im Brandfall oder der Eliminierung des Brandrisikos auf anderem Wege, vor allem bei kritischen Infrastrukturen und schweren Evakuierungsbedingungen, sind essentieller Bestandteil von Brandschutzkonzepten. Grundlage für die Analysen und Betrachtungen bildet dabei die Vorgehensweise gemäß EN 50553.