Risi­ko­ana­ly­sen und Kon­zep­te

Brand­schutz­kon­zep­te

IFAB erstellt Brand­schutz­kon­zep­te für Schie­nen­fahr­zeu­ge, wel­che den Umgang und die Grund­la­gen zum Brand­schutz dar­le­gen sowie Maß­nah­men zur Rea­li­sie­rung des Brand­schut­zes beinhal­ten. Dabei kann sowohl die über­ge­ord­ne­te euro­päi­sche Ver­ord­nung für Schie­nen­fahr­zeu­ge TSI LOC&PAS Anwen­dung fin­den, als auch die EN 45545, EN 50553, natio­nal noti­fi­zier­te tech­ni­sche Regeln (NNTRs) oder die NFPA 130. Anhand des Schie­nen­fahr­zeug­typs und des­sen Ein­satz­be­reichs wird ermit­telt, wel­che brand­schutz­tech­ni­schen Maß­nah­men dabei am effek­tivs­ten und kos­ten­op­ti­mal sind und im betref­fen­den Schie­nen­fahr­zeug umge­setzt wer­den sol­len. Stra­te­gien zur Erstel­lung eines kun­den­spe­zi­fi­schen Brand­schutz­kon­zepts zum Schutz des spe­zi­fi­schen Schie­nen­fahr­zeug­typs bzw. deren Berei­che und Kom­po­nen­ten sind dabei gemäß den Nor­men ver­folg­bar. Maß­nah­men kön­nen z.B. sein:

 • vor­beu­gen­de Brand­schutz­maß­nah­men,
 • Maß­nah­men zur Kon­trol­le oder Ver­hin­de­rung der Brand­aus­brei­tung,
 • Maß­nah­men zur Eli­mi­nie­rung eines Bran­des.

IFAB unter­stützt bei allen Mög­lich­kei­ten und erstellt die ent­spre­chend not­wen­di­gen Kon­zep­te und Anfor­de­run­gen. Soll­ten in einem Brand­schutz­kon­zept Anfor­de­run­gen an z.B. auto­ma­ti­sche Brand­mel­de- und Brand­lösch­sys­te­me vor­ge­se­hen sein, kann IFAB als akkre­di­tier­tes Prüf­la­bor mit­tels Rauch- und Brand­ver­su­chen und/oder CFD-Simu­la­tio­nen die not­wen­di­gen Nach­wei­se erbrin­gen. IFAB hat zahl­rei­che Erfah­run­gen in der Anwen­dung von Inge­nieur­me­tho­den als Wirk­sam­keits­nach­weis.
Wei­ter­hin wer­den orga­ni­sa­to­ri­sche Aspek­te, Eva­ku­ie­rungs­fra­gen, Fahr­fä­hig­keits­ana­ly­sen und Risi­ken in einem ganz­heit­li­chen Brand­schutz­kon­zept betrach­tet. Unse­re Brand­schutz­kon­zep­te ver­fol­gen das Ziel, ganz­heit­li­che Lösun­gen mit der best­mög­li­chen tech­ni­schen Umset­zung zu ver­wirk­li­chen.

 

Brand­ri­si­ko­ana­ly­sen

Die Aus­gangs­ba­sis für wirk­sa­me Sicher­heits­kon­zep­te und Brand­schutz­kon­zep­te bil­den Unter­su­chun­gen zum Brand­ri­si­ko. Das Brand­ri­si­ko wird als Pro­dukt von Auf­tre­tens­wahr­schein­lich­keit und Scha­dens­aus­maß auf Leben, Geschäfts­be­trieb oder mate­ri­el­le Güter defi­niert. Brand­ri­si­ko­ana­ly­sen bil­den dabei das Initi­al eines effek­ti­ven Brand­schutz­de­signs. IFAB bie­tet die Erstel­lung von Brand­ri­si­ko­ana­ly­sen anhand aner­kann­ter Metho­den wie der semi-quan­ti­ta­ti­ven Index­me­tho­de, der quan­ti­ta­ti­ven Ereig­nis­baum-Ana­ly­se oder der quan­ti­ta­ti­ven Sys­tem-Zuver­läs­sig­keits-Ana­ly­se an. Die Risi­ken, vor allem aber auch die unter­schied­li­chen Kon­se­quen­zen, wer­den in enger Zusam­men­ar­beit mit dem Kun­den erör­tert und gelöst.

 

Eva­ku­ie­rungs­kon­zep­te

IFAB erör­tert Eva­ku­ie­rungs­sze­na­ri­en für Schie­nen­fahr­zeu­ge anhand gefor­der­ter Richt­wer­te, wie z.B. gemäß TSI LOC&PAS, oder abge­stimmt auf das Gesamt­si­cher­heits­kon­zept. Zur Anwen­dung kön­nen ent­we­der CFD-Simu­la­tio­nen, Rech­nun­gen gemäß NFPA130 oder Hand­rech­nun­gen nach Pred­tet­schen­ski und Milin­ski kom­men.

 

Fahr­fä­hig­keits­kon­zep­te

Fahr­fä­hig­keits­kon­zep­te, Mög­lich­kei­ten zur Wei­ter­fahrt im Brand­fall oder der Eli­mi­nie­rung des Brand­ri­si­kos auf ande­rem Wege, vor allem bei kri­ti­schen Infra­struk­tu­ren und schwe­ren Eva­ku­ie­rungs­be­din­gun­gen, sind essen­ti­el­ler Bestand­teil von Brand­schutz­kon­zep­ten. Grund­la­ge für die Ana­ly­sen und Betrach­tun­gen bil­det dabei die Vor­ge­hens­wei­se gemäß EN 50553.