Brandschutzberatung
Brandschutzberatung
IFAB bietet Unterstützung und Hilfestellung bei Brandschutz-Fragestellungen für Schienenfahrzeuge. Unsere Mitarbeiter sind Spezialisten für Schienenfahrzeuge aller Art:
• Lokomotiven,
• Stadtbahnen,
• doppelstöckigen Fahrzeugen,
• schienengebundenen Spezialfahrzeuge.
Die Mitarbeiter besitzen umfangreiche Erfahrungen bei der Erstellung und Durchführung von
• Brandrisikoanalysen / Brandschutzkonzepten,
• Normenberatungen (TSIs, EN 45545, NFPA 130, UNI 11565, ARGE-Richtlinien),
• Evakuierungs- und Fahrfähigkeitskonzepten,
• Seminaren und
• Ingenieurmethoden,
die in zahlreichen Rail-Projekten mit mehr als 1000 Schienenfahrzeugen gesammelt wurden. Wir wenden diese zur Erfüllung der Anforderungen aus dem Rail-Bereich an. Unsere Erfahrungen umfassen dabei auch die Infrastruktur für Schienenfahrzeuge (Tunnel und Metrostationen). Dieses Wissen sichert eine effektive Brandschutzberatung und schließt auch den Kostenaspekt mit ein.
IFAB stellt mit Hilfe von anerkannten Ingenieurmethoden sicher, dass z.B. durch
• Rauchversuche (ARGE-Richtlinie Teil 1, EN 50553),
• Brandversuche (ARGE-Richtlinie Teil 2, UNI 11565) und
• CFD-Simulationen,
der Wirksamkeitsnachweis von Brandbekämpfungs- und Brandmeldeanlagen erbracht wird. Durch diese oder weitere Methoden können ebenfalls Entrauchungs- und Evakuierungskonzepte anwendungsspezifisch nachgewiesen werden (z.B. im Maschinenraum, im Fahrgastbereich oder in den Technikschränken).
Aufgrund der zahlreichen experimentellen Erfahrung durch die Rauch- und Brandversuche im Schienenfahrzeugbereich ist IFAB in der Lage, Konformitätsbewertung bzw. Stellungnahmen zu erstellen, um die Übertragbarkeit von Nachweisführungen über Brandschutzmaßnahmen eines Fahrzeugs auf ein anderes mit ähnlichem Design darzustellen. Ziel ist dabei, erneute kostenintensive und experimentelle Nachweisführungen zu vermeiden. Die Übertragbarkeit wird wiederum von einem Gutachter bewertet und geprüft.
Normenberatung
Bei der Entwicklung von Schienenfahrzeugen gilt es, alle relevanten Standards, Normen, Richtlinien und Verordnungen im Blick zu haben. Aufgrund aktueller Veränderungen in den relevanten Regelwerken und der Vielfältigkeit dieser Dokumente, bestehen immer wieder Unsicherheiten darüber, welche Brandschutzmaßnahmen zu beachten sind und wie sie konkret im Fahrzeug implementiert werden müssen. Die Aufklärung darüber hilft, die Bestimmungen einzuhalten und Überraschungen bei der Zulassung zu vermeiden.
IFAB bietet Kunden den entscheidenden Know-How-Vorsprung bei der Umsetzung aktueller Regelwerke wie TSIs, EN 45545, NFPA 130, UNI 11565, ARGE-Richtlinien und sämtlichen weiteren relevanten Brandschutzregelwerken für Schienenfahrzeuge.
Seminare
IFAB bietet umfangreiche Seminare zu brandaktuellen Themen des Brandschutzes in Schienenfahrzeugen an, die individuell als „In-House-Seminare“ auf ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Unsere Seminare werden entweder durch IFAB Personal oder Experten aus dem IFAB-Netzwerk durchgeführt.
Materialnachweise
IFABs Mitarbeiter sind Experten für die Lösung von Brandschutzproblemen in Schienenfahrzeuge. Außerhalb der Konzeption, wie z.B. Brandschutzkonzepte oder Brandrisikoanalysen, unterstützen wir bei dem Aufbau, Weiterentwicklung oder Pflege von Brandschutzmaterial-Datenbanken und helfen bei der Nutzung und Auswertung von Materialnachweislisten (z.B. FCIL – Fire Certificate Inventory List). IFAB kann bei der Prüfung von Nachweisen oder der Anfrage bei Lieferanten unterstützen. Ebenso gilt dies für Herstellererklärungen und Konformitätsbewertungen.