Brandbemessungskurven für Schienenfahrzeuge
Einleitung
IFAB bietet die Erstellung von CFD Simulationen von Bemessungsbrandkurven für Schienenfahrzeuge an. Alternativ können auch Brandversuche anstatt der Simulationen durchgeführt werden, welche jedoch mit höheren Kosten einhergehen.
Modellierung
Es werden detaillierte CFD-Modelle der betreffenden Zugtypen erstellt. Mit diesen werden zuvor bestimmte Brandszenarien simuliert, um eine exemplarische Wärmefreisetzungskurve in Abhängigkeit der Zeit für den jeweiligen Zugtyp zu bestimmen.
Für die CFD-Simulation ist eine Diskretisierung der Zuggeometrie in Form von quaderförmigen Zellen notwendig. Die Modelle werden mit einer sinnvollen Auflösung erstellt, wobei bereitgestellte Konstruktionszeichnungen und Erkenntnisse aus Besichtigungen genutzt werden.
Bestimmung von Stoffparametern
Um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, ist die akkurate Implementierung der einzelnen Materialien und derer Stoffparameter von großer Bedeutung. Zu diesem Zweck werden bereitgestellte Materialproben vom Interieur bzw. vom Wagenkasten einer Analyse im Cone-Calorimeter in einem Materialprüflabor unterzogen. Dabei werden die Wärmefreisetzung, sowie diverse Parameter wie Heizwert, Zündtemperatur und Rauchausbeuten ermittelt.
Bestimmung der Zündposition
Die Position des Zündinitials ist von großer Bedeutung und beeinflusst das Brandverhalten. Aus diesem Grund werden zunächst mehrere Zündpositionen im Fahrzeug bestimmt, für die eine unterschiedliche Brandausbreitung zu erwarten ist. Das Zündinitial selbst kann zum Beispiel repräsentativ für eine in Brand geratene Tasche sein, welche an unterschiedlichen Stellen positioniert wird (zum Beispiel unter einer Sitzbank, im Wagenübergang usw.). Die Plausibilität der Brandausbreitung kann anhand der Flammenausbreitung, der Rauchentwicklung sowie Temperatur- und Druckfeldern beurteilt werden.
Referenzen
IFAB wurde von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) beauftragt, eine Bemessungsbrandkurve für die Zugtypen H und HK der Berliner U-Bahn zu erstellen. Diese dient bei zukünftigen Entrauchungs- und Evakuierungssimulationen für Haltestellen der BVG als Grundlage für die Simulation eines brennenden Zugs. Insgesamt wurden vier mögliche Szenarien als Basis für eine Bemessungsbrandkurve berechnet. Die Ergebnisse des geeignetsten Szenarios wurden als neue Bemessungsbrandkurve verwendet.