Akkreditierung
IFAB ist ein von der DAkkS akkreditiertes Prüflabor (pdf) und arbeitet entsprechend den Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03.
Die Akkreditierung bezieht sich auf die Prüfung der Wirksamkeit von wasserbasierten Brandbekämpfungsanlagen durch Brandversuche für Schienenfahrzeuge, Industrieanlagen, öffentliche Plätze, Lagerräume, Maschinen- und Anlagenräume, Tunnel- und Verkehrsinfrastrukturanlagen sowie Hochvolt-Energiespeicher und auf experimentelle Untersuchungen von Bemessungsbrandszenarien durch Realbrandversuche.
Sie gilt für den in der Anlage der Akkreditierung D-PL-19994-01-00 festgelegten Umfang:
• Standardisierte Brandversuche,
• Nicht standardisierte Prüfverfahren (ad hoc).
Nicht standardisierte Prüfverfahren finden u.a. bei den experimentellen 1:1-Untersuchungen von Bemessungsbränden Anwendung. Dafür wurden hauseigene akkreditierte Prüfverfahren entwickelt:
Dokument-Nr. | Bezeichnung des IFAB-eigenen Prüfverfahrens |
---|---|
IFAB 7-1-1/1:2018-06 | Verfahren zur Ermittlung von Temperaturverläufen in der Brandumgebung zum Nachweis von Brandkontrolle, -unterdrückung oder -löschung mittels Thermoelementen |
IFAB 7-1-1/2:2018-06: | Verfahren zur Ermittlung der Beaufschlagungsmenge des Löschmittels durch Druckmessung |
IFAB 7-1-1/3:2018-06 | Verfahren zur Ermittlung der Sauerstoff-, der Kohlenmonoxid und der Kohlendioxidkonzentration in der Brandumgebung zum Nachweis der Einhaltung spezifischer Schutzziele mittels elektrochemischer oder Infrarot-Messverfahren |
IFAB 7-1-1/4:2020-05 | Verfahren zur Ermittlung von Brandgasen mittels FTIR-Multigasanalysegerät in der Brandumgebung zum Nachweis der Erfüllung spezifischer Schutzziele |
Den Ansprechpartner für Fragen zur Akkreditierung finden Sie hier.