Kon­zep­te, Pla­nung und Nach­wei­se

Kon­zep­te

Brand­schutz­kon­zep­te hel­fen, die bau­recht­li­chen Anfor­de­run­gen umzu­set­zen und die­nen dazu, das Brand­ri­si­ko und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf ein akzep­tier­ba­res Niveau zu redu­zie­ren. IFAB erstellt Brand­schutz­kon­zep­te, Brand­schutz­nach­wei­se und führt Brand­schutz­pla­nun­gen auf der Grund­la­ge all­ge­mein aner­kann­ter bau­recht­li­cher Grund­la­gen aus. Wir ver­fü­gen über eine ein­zig­ar­ti­ge Samm­lung von Ergeb­nis­sen aus Real­brand­ver­su­chen und sind so in der Lage, Maß­nah­men des vor­beu­gen­den und spe­zi­ell des anlagen­tech­ni­schen Brand­schut­zes umfas­send zu bewer­ten und anzu­wen­den. Die von uns erstell­ten Kon­zep­te basie­ren daher nicht nur auf theo­re­ti­schen Grund­la­gen, son­dern bezie­hen eben­so die Ergeb­nis­se aus mehr als 1800 Real­brand­ver­su­chen ein.

 

Pla­nung

Die Erstel­lung anspruchs­vol­ler Brand­schutz­kon­zep­te ver­langt die ganz­heit­li­che Betrach­tung aller Maß­nah­men des orga­ni­sa­to­ri­schen, vor­beu­gen­den und abweh­ren­den Brand­schut­zes. Wir bie­ten hier­für Unter­stüt­zung und Betreu­ung wäh­rend des gesam­ten Geneh­mi­gungs- und Pla­nungs­pro­zes­ses. Archi­tek­to­ni­sche und gestal­te­ri­sche Aspek­te, Denk­mal­schutz, Lebens­zy­klus­kos­ten und tech­ni­sche Zuver­läs­sig­keit wer­den bei Bedarf berück­sich­tigt. Gemein­sam mit Kun­den und Behör­den sor­gen wir für eine akzep­tier­te, dabei kos­ten­op­ti­mier­te Aus­fer­ti­gung und Umset­zung der Brand­schutz­kon­zep­te.

Sind unkon­ven­tio­nel­le Ideen für anspruchs­vol­le Objek­te, wie z.B. Atrien, Glas­fas­sa­den, Son­der­bau­ten im Bestand, Metro­sta­tio­nen und denk­mal­ge­schütz­te Gebäu­de erfor­der­lich, kön­nen wir mit Hil­fe jah­re­lan­ger und viel­sei­ti­ger expe­ri­men­tel­ler Unter­su­chun­gen und unter Anwen­dung von aner­kann­ten Inge­nieur­me­tho­den, wie Brand­si­mu­la­tio­nen, Rauch­ver­su­chen, Brand­ver­su­chen schutz­ziel­ori­en­tier­te Brand­schutz­kon­zep­te erstel­len und Brand­schutz­nach­wei­se füh­ren. Gera­de wenn die Umset­zung kon­ven­tio­nel­ler Maß­nah­men nicht greift oder öko­no­misch nicht gebo­ten ist, kann IFAB kom­pen­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ent­wi­ckeln und die Geneh­mi­gungs­fä­hig­keit her­stel­len. Dabei wer­den die tech­nisch / tech­no­lo­gi­schen Lösungs­an­sät­ze erar­bei­tet und die Grund­la­gen für die anschlie­ßen­den Pla­nungs­pro­zes­se aller Leis­tungs­pha­sen gelegt.

 

Nach­wei­se

Unse­re Mit­ar­bei­ter sind aner­kann­te Sach­ver­stän­di­ge auf ihrem Fach­ge­biet. Das befä­higt IFAB dazu, Brand­schutz­kon­zep­te und -pla­nun­gen, Brand­ri­si­ko­ana­ly­en und Wirk­sam­keits­nach­wei­se als unab­hän­gi­ger Drit­ter gut­ach­ter­lich zu bewer­ten.

Für den Nach­weis der Wirk­sam­keit und Trag­fä­hig­keit von außer­ge­wöhn­li­chen Brand­schutz­lö­sun­gen wer­den Erfah­run­gen und pro­fun­de Kennt­nis­se über Brand­pro­zes­se und das Zusam­men­wir­ken der ver­schie­de­nen Maß­nah­men des anlagen­tech­ni­schen, orga­ni­sa­to­ri­schen und abweh­ren­den Brand­schut­zes benö­tigt. IFAB setzt aner­kann­te Inge­nieur­me­tho­den wie Berech­nungs­ver­fah­ren, Simu­la­tio­nen und rea­li­täts­na­he Brand­ver­su­che ein, um den Nach­weis im Ein­zel­fall für beson­de­re Brand­schutz­kon­zep­te und -lösun­gen zu erbrin­gen.